Bestech Knives Titan Tulip
SOLD OUT
Bestech Knives Tulip
Das kleine “Tulip” (dt. „Tulpe“) ist die erste Zusammenarbeit zwischen Bestech Knives und dem polnischen Messer-Macher und -Designer Ostap Hel.
Durch seine erfolgreichen Kollaborationen mit Firmen wie bspw. Real Steel wurde Ostap schnell international bekannt. Auch wenn die meisten seinen Namen und seine Arbeiten daher bereits kennen dürften, lohnt es sich dennoch, ein paar Worte zum Designer selbst zu verlieren und seinen Hintergrund kurz vorzustellen:
Ostap Hel ist ein Vollzeit-Messermacher und -Designer. Er fand seine Berufung in dem Augenblick, als er 2009 in der Werkstatt seines Vaters sein erstes Messer selbst gebaut hatte. Die Leidenschaft für Design ist ihm in die Wiege gelegt worden: Sein Vater hat einen Abschluss in schaffender Kunst und das elterliche Wohnhaus war oft Refugium für Künstler und Kunststudenten. Ostaps allererstes Design ist bis heute im Hause Hel berühmt:
Bereits mit 2 Jahren hat Ostap ein Konzept-Auto gezeichnet. Mit dem Lippenstift seiner Mutter. Auf den Fernseher der Familie.
Die Jugendjahre waren geprägt durch sein stetig wachsendes Interesse am Mittelalter, seinen Rittern und seinen Waffen; hier kam auch die erste Liebe zu Messern auf. Ostaps Leidenschaft für das Rittertum wuchs so stark an, dass er ein ganzes Lehrjahr in der Werkstatt eines Rüstungsbauers verbrachte und mittelalterliche Metallfertigungsmethoden studierte. So befriedigend das Handwerk für ihn auch war, Ostap suchte schnell nach besseren, reproduzierbareren und verlässlicheren Herstellungsmethoden. Die Suche endete in einer eigenen Werkstatt, die mit modernen CNC-gesteuerten Fräsen ausgestattet ist.
Sein Hobby und die künstlerisch geprägte Kinderstube führten Ostap dennoch nicht direkt, sondern nur über einen Umweg zu seinem heutigen Beruf: Er studierte zunächst Rechtswissenschaften. Seine Abschlussarbeit „Knives, knuckles and other dangerous items in Polish legislation” lässt erahnen, dass das Herz trotz des Studiums nach wie vor am Messer und am Handwerk hing. Die Vernunft siegte dennoch und Ostap beendete nach 5 Jahren sein Studium der Rechtswissenschaften, bevor er sich voll und ganz dem Messerbau hingab. Neben den Messern stellt er auch ab und an noch Schmuck und EDC-Gadgets her.
Seitdem hat Ostap bereits mit vielen lokalen und regionalen Messermachen zusammengearbeitet und sein Spektrum kontinuierlich erweitert. Typisch für seine Arbeiten ist die Leidenschaft für geometrische Linien und Figuren, weiche Übergänge und die Liebe für den „Goldenen Schnitt“ (die Zahl Phi, ca. 1,6180, die das ideale Längenverhältnis zweier Gegenstände zueinander beschreibt, ist in der Natur und in der Kunst allgegenwärtig und wird vom Menschen als besonders harmonisch empfunden).
Der internationale Durchbruch gelang ihm dann Ende 2015 als sein erstes Klappmesser-Design in einer Kollaboration mit Michael Zieba (NYC) produziert wurde.
Das Tulip ist ein handliches Taschenmesser im Kiridashi-Stil (jap. 切り出し oder 切出し). Hauptaugenmerk dieser bekannten japanischen Messerform ist die im scharfen Winkel abgesetzte Klinge mit ihrer pfeilgeraden Schneide. Diese Form hat vor allem bei Detailarbeiten, wie z. B. beim Schnitzen, bei Einlegearbeiten oder wie bei der kunstvollen Essenszubereitung der Japaner, ihre Vorteile. Natürlich mag sich nicht jeder die Mühe machen, aus einem Radieschen eine Blume zu schnitzen, doch auch beim Arbeiten mit Papier oder Pappe haben Kiridashis ihre Daseinsberechtigung: Hier sind sie den üblichen Cutter-Messern häufig überlegen, da ihre Klinge nicht schwingt und sich nicht verbiegen kann.
Bestechs Tulip gibt es bei uns in zwei verschiedenen Varianten:
- M390 mit grauen Titan-Griffschalen oder
- M390 mit blauen Titan-Griffschalen
Das besondere an der Variante mit Ball Lock ist, dass das Tulip hierbei in der geöffneten Stellung nicht verriegelt und somit auch nach §42a getragen werden darf (Stand 17.06.2020). Bei diesem System hat der Detent-Ball zwei korrespondierende Aussparungen im Klingenfuß: eine im geschlossenen und eine im offenen Zustand. Wie bei einem Slipjoint bricht der Widerstand der vorgespannten Kugel auf Druck und die Klinge klappt ein bzw. auf.
Mit gerade einmal 98 mm Gesamtlänge zählt das Tulip zu den kleinsten Messern im Bestech Sortiment. Doch selbst bei dieser geringen Größe zeichnet sich Ostaps Design unverkennbar ab. Die Griffschalen aus Titan sind durch zwei tulpenförmige Schwünge gekennzeichnet, ohne dabei neckisch oder verspielt zu wirken. Dieser Schwung wiederherholt sich nicht nur im Titan-Clip, sondern auch noch auf der Klinge selbst.
Um die Optik des Messers nicht zu überladen, wird es von insgesamt nur zwei Schrauben gehalten: Die Achsschraube und eine am Clip. Damit die Schrauben beim Arbeiten nicht stören, wurden sie leicht geschüsselt und wunderschön versenkt; im Clip ist sie komplett eingelassen. Der schmale Titanrand um die Clip-Schraube lässt erahnen, wie präzise hierbei gearbeitet werden musste.
Trotz der Filigranität des Tulips fand Ostap Hel Platz, um im Backspacer ein Lanyard-Loch einzulassen, das sich ebenfalls sauber in das gesamte Design einfügt.
Ostaps außergewöhnliches und detailverliebtes Design macht aus einem kleinen Taschenmesser für den Alltag nicht nur einen schönen Hingucker, sondern ein Designer-Messer, für das man sich die Arbeit gerne heraussucht.
Geliefert wird das Bestech Knives Tulip mit einer weichen Pouch, einem Microfaser Reinigungstuch und Garantiekarte.
Klinge: Böhler M390-Stahl Microclean, gehärtet auf 59-61 HRC, Flat Grind
Finish: satin/stonewash
Klingenlänge: 34 mm / 1.34”
Klingendicke: 2,5 mm / 0.098“
Griffmaterial: 6AL4V Titan
Clipmaterial: 6AL4V Titan
Kugellager und Detent Ball: Keramik
Geschlossene Länge: 67 mm / 2.6”
Gesamtlänge: 98 mm / 3.86“
Gewicht: ca. 43g / 1.52oz
{{.}}
{{/content}}{{{.}}}
{{/content}}